Gemeinsam Frieden stiften
Das Ehrenamt ist die Essenz von Gemeinschaft, Solidarität und Menschlichkeit. Es sind die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die durch ihr Engagement das Fundament für ein harmonisches Miteinander lehren und den Zusammenhalt stärken.
Ehrenamtliche leisten einen unschätzbaren Beitrag in verschiedenen Bereichen des Lebens.
Ihre Großzügigkeit und Bereitschaft, Zeit, Wissen und Fähigkeiten einzubringen, sind unverzichtbar für das Gelingen vieler Projekte und Initiativen. Sie sind die wahren Helden, die mit Energie und Engagement das Motto „Gemeinsam Frieden stiften“ mit Leben füllen. Ihre Unterstützung schafft Verbindungen, bringt Menschen zusammen und macht unsere Gesellschaft bunter, toleranter und solidarischer.
Liebe Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler: Ihr seid Inspiration für uns alle und zeigt, dass gemeinsames Handeln einen wirklichen Unterschied bewirken kann. Vielen Dank für eure wertvolle Arbeit und eure unermüdliche Hingabe!
Preiskategorie Bildung
In der Bildungskategorie nimmt ElasmOcean e.V. mit dem Projekt „Meeresschutz für die nächsten Generationen, unsere Kinder.“ den ersten Platz ein. ElasmOcean ist ein soziales Projekt, das sich der Aufklärung über die Bedrohung der Meere und dem Schutz ihrer Ressourcen widmet. Das Projekt zielt darauf ab, durch Bildungsarbeit, Informationsveranstaltungen und Kooperationen mit verschiedenen Zielgruppen wie Kindern, Erwachsenen, Institutionen und Unternehmen ein Umdenken zu bewirken. Es vermittelt die Schönheit und Gefährdung der Ozeane und setzt sich für einen nachhaltigen Lebensstil ein.
Preiskategorie Dialog
In der Kategorie Dialog belegt dieses Jahr Gemeinsam für Herne e.V. mit dem Projekt „Gemeinsam bauen wir Brücken“ den ersten Platz. Das Projekt zeichnet sich durch die langfristige Wirkung aus, die durch die Beteiligung engagierter Menschen erreicht wird. Unabhängig von Herkunft, Religion oder äußerem Erscheinungsbild sind alle willkommen, die Werte wie Respekt, Toleranz und Akzeptanz teilen und sich gegen Unterdrückung, Ausgrenzung und Streitkultur aussprechen. Das Projekt strebt die Schaffung einer Brücke zur friedlichen Verständigung und für ein harmonisches Zusammenleben an.
Preiskategorie Humanitäre/ Flüchtlingshilfe
Das Projekt „MachMit-Empowerment von Geflüchteten“ des Födervereins Flüchtlingshilfe Sprockhövel belegt in der Kategorie Humanitäre/Flüchtlingshilfe den ersten Platz. Das Projekt arbeitet auf Augenhöhe, fördert Hilfe zur Selbsthilfe und bindet Geflüchtete aktiv in die Vereinsarbeit ein. Es erreicht eine heterogene Zielgruppe, darunter Neuzugewanderte, alteingesessene Bürgerinnen und Bürger, Personen mit internationaler Familiengeschichte sowie Ehrenamtliche aus Sprockhövel und benachbarten Städten.
Preiskategorie Frauen
In der Kategorie Frauen belegt das Team von Dr. Moroni Stiftung. mit dem Projekt PowerMIND den ersten Platz. Das Projekt zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen* dabei zu helfen, eine gestärkte, selbstbestimmte und kritisch-reflektierte Position in der Gesellschaft einzunehmen, indem sie soziale und politische Teilhabe erfahren. Das Projekt basiert auf einem safer space, fachlichen Inputs, externen Workshops und lokaler Vernetzungsarbeit.
Preiskategorie Jugend
Mit dem Projekt „Wir bringen zusammen, was zusammen gehört“ von Hey Alter! Essen bieten die Ehrenamtlichen Unternehmen und Privatpersonen die Möglichkeit, konkrete und niedrigschwellige Unterstützung für benachteiligte Jugendliche zu leisten. Durch Computer-, Zeit- oder Geldspenden können sie Kindern helfen, digitale Kompetenzen zu erlernen.
Preiskategorie Kultur
In der Kulturkategorie nimmt das Projekt „Rocken hilft Festival“ des Helfen bewegt e. V. den ersten Platz ein. Unter anderem ist das Ziel des Projektes, das Bewusstsein für psychische Erkrankungen zu schärfen, Vorurteile abzubauen und Hilfen dort anzubieten, wo sie benötigt werden.