Projekttitel: Mutter-Kind-Sprachprojekt für Frauen aus Sinti- und Roma-Familien
Kategorie: Frauen
Name des Vereins: Prisma Bildungsplattform e.V.
PLZ, Ort: 58095 Hagen
Projekt-Internetseite oder Social Media Link:
Ansprechpartner*in: Semih Kaplan
Projektbeschreibung:
Unser Verein setzt sich aktiv für die gesellschaftliche Integration von Frauen aus Sinti- und Roma-Familien ein. Mit unserem Mutter-Kind-Sprachprojekt haben wir gezielt eine Gruppe von Frauen unterstützt, die ohne jegliche Lese- oder Schreibfähigkeiten nach Deutschland gekommen sind. Unser Ziel war es, diesen Frauen nicht nur die Grundlagen der deutschen Sprache zu vermitteln, sondern ihnen auch die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland benötigen. 1. Gesellschaftliche Wirkung (Social Impact) Unser Projekt hat gezielt Frauen aus der Roma-Community angesprochen, die keine schulische Vorbildung hatten und daher vor großen sprachlichen und gesellschaftlichen Hürden standen. Durch den Kurs haben die Frauen nicht nur Deutsch gelernt, sondern auch ihre Eigenständigkeit im Alltag verbessert. Unsere direkten Erfolge: - Frauen können nun Arzttermine selbstständig vereinbaren und mit Behörden kommunizieren. - Sie sind in der Lage, Einkäufe zu erledigen, Bankgeschäfte durchzuführen und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. - Die Frauen haben ein besseres Verständnis für das deutsche Schulsystem, Arbeitsrecht und Gesundheitssystem entwickelt. Unsere Maßnahmen gingen weit über den klassischen Sprachunterricht hinaus. Beispielsweise haben wir: - Supermarktbesuche organisiert, um Einkaufslisten zu erstellen, Preise zu vergleichen und Angebote zu verstehen. - Öffentliche Verkehrsmittel genutzt, damit die Frauen lernen, Busfahrpläne zu lesen und Tickets zu kaufen. - Telefontraining durchgeführt, um Arzttermine zu vereinbaren oder Entschuldigungen für ihre Kinder in der Schule zu melden. - Kulturelle Ausflüge gemacht, um deutsche Traditionen wie Laternenumzüge oder Weihnachtsmärkte kennenzulernen. - Unser Projekt hat nicht nur den Frauen geholfen, sondern auch indirekt ihren Familien, da sie ihr Wissen an ihre Kinder weitergeben können. 2. Gruppenstruktur Unser Kurs erstreckte sich über einen Zeitraum von 16 Monaten und umfasste 142 Unterrichtsstunden. Aufgrund der familiären Verpflichtungen der Teilnehmerinnen war es eine besondere Herausforderung, ihnen eine stabile Lernumgebung zu bieten. Um dies zu ermöglichen, haben wir: - Mütter mit Kleinkindern integriert, indem wir eine kinderfreundliche Lernumgebung geschaffen haben. - Teilnehmerinnen mit unterschiedlichen Lernständen individuell gefördert, um allen gerecht zu werden. - Eine ehrenamtliche Dolmetscherin eingebunden, die unterstützend half, Sprachbarrieren zu überwinden und die Verständigung zu erleichtern. Die Dolmetscherin spielte eine zentrale Rolle, indem sie den Frauen half, komplexe Inhalte besser zu verstehen und Hemmschwellen beim Erlernen der deutschen Sprache abzubauen. Ihre Unterstützung war essenziell, um den Teilnehmerinnen den Zugang zum Unterricht zu erleichtern und den Lernprozess zu optimieren. 3. Kooperation und Finanzierung Das Projekt wurde durch MSO gefördert. Trotz begrenzter Ressourcen haben wir durch innovative Methoden maximale Wirkung erzielt. Unsere modernen Unterrichtsmaterialien und praxisnahen Ausflüge wurden sorgfältig geplant und effizient genutzt. Um den Frauen den Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen, haben wir: - Direkten Kontakt zu Behörden und Beratungsstellen hergestellt haben, um die Frauen individuell zu unterstützen. - Kulturelle Institutionen besucht haben, um den Frauen niedrigschwelligen Zugang zur Gesellschaft zu ermöglichen. - Eigeninitiative und Ehrenamtlichkeit gefördert haben, um finanzielle Ressourcen effizient einzusetzen. 4. Nachhaltigkeit Unser Projekt hat eine langfristige Wirkung, weil es nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Frauen auch praktisch befähigt, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. - Sprachlich nachhaltige Förderung: Frauen haben nicht nur die Grundzüge der deutschen Sprache gelernt, sondern durch regelmäßige praktische Anwendung langfristige Fortschritte erzielt. - Gesellschaftliche Integration: Durch unsere Veranstaltungen zu Frauenrechten, Mutterschutz, Kinderbetreuung und finanziellen Hilfen haben wir die Frauen nachhaltig unterstützt. - Multiplikatoreffekt: Die erworbenen Kenntnisse haben sie an ihre Familien weitergegeben, was die Integration der gesamten Community fördert. - Langfristige Perspektive: Viele Teilnehmerinnen haben Interesse an weiterführenden Sprachkursen und beruflicher Qualifizierung gezeigt. Dies zeigt, dass unser Projekt nicht nur kurzfristig wirksam war, sondern eine nachhaltige Bildungsbasis geschaffen hat.
Projekt Bild / Vereinslogo:

Projekt Video:
Podcast:
Präsentation:
Video: