VEZ Ehrenamtspreis NRW – 28767 – Internationaler Kochabende

Projekttitel: Internationaler Kochabende

Kategorie: Frauen

Name des Vereins: Mosaik am Niederrhein e.V.

PLZ, Ort: 41061 Mönchengladbach

Projekt-Internetseite oder Social Media Link:

Ansprechpartner*in: Herr Recep Eroglu

Projektbeschreibung:

Mosaik am Niederrhein e.V. – Internationaler Kochabende Wer sind wir? Mosaik am Niederrhein e.V. ist eine Bildungs- und Kulturorganisation, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den interkulturellen Dialog und die Bildung fördert. Unser Verein besteht aus fünf zentralen Plattformen: Kinder- und Jugendplattform Frauenplattform Dialog- und Kulturplattform Humanitäre Hilfsplattform Gesundheitsplattform Dieses Projekt wurde von der Frauenplattform ins Leben gerufen und zielt darauf ab, Frauen verschiedener Altersgruppen und kultureller Hintergründe zusammenzubringen, um das gegenseitige Verständnis und die generationsübergreifende Harmonie zu stärken. Wie wurde das Projekt umgesetzt? Im Jahr 2024 wurde an jedem dritten Freitag im Monat in unserem Vereinszentrum in Mönchengladbach der "Internationaler Kochabend" organisiert. An den Veranstaltungen nahmen durchschnittlich 10-20 Frauen teil. Frauen aus verschiedenen Altersgruppen und kulturellen Hintergründen trafen sich, um traditionelle Rezepte auszutauschen, gemeinsam zu kochen und in geselliger Atmosphäre ein gemeinsames Essen zu genießen. Das Programm fungierte nicht nur als kulturelle, sondern auch als generationenübergreifende Brücke. Jüngere Frauen konnten von den älteren Teilnehmerinnen traditionelle Gerichte, Lebenserfahrungen und kulturelle Geschichten lernen, während die älteren Frauen die Möglichkeit hatten, sich mit innovativen Rezepten und modernen Perspektiven vertraut zu machen. Im Laufe des Jahres wurden unterschiedliche kulinarische Traditionen vorgestellt. Die letzte Veranstaltung des Jahres stand unter dem Motto "Weihnachtsbäckerei", um die Weihnachtsstimmung mit traditionellen Leckereien zu feiern. Auch Frauen aus anderen Vereinen nahmen an den Veranstaltungen teil, was den interkulturellen Austausch zusätzlich bereicherte. Zudem hat ein Abgeordneter des Berliner Landesparlaments seine Teilnahme für eine der kommenden Veranstaltungen zugesagt, was die gesellschaftliche und politische Anerkennung unseres Projekts weiter stärken wird. Ziele des Projekts Stärkung der sozialen Bindungen zwischen Frauen durch die gemeinsame Kochkultur Förderung des interkulturellen Austauschs und der gegenseitigen Wertschätzung Generationsübergreifender Wissenstransfer und Förderung des Zusammenhalts Unterstützung der Gemeinschaft durch gemeinsames Erleben und Teilen von Erfahrungen Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Auswirkungen Dieses Projekt hat Frauen unterschiedlicher Generationen und kultureller Hintergründe zusammengebracht und ihnen ermöglicht, gegenseitiges Verständnis aufzubauen, Vorurteile abzubauen und voneinander zu lernen. Die Erfahrung des gemeinsamen Kochens und Essens hat dazu beigetragen, dass die Teilnehmerinnen sich besser kennenlernen, gemeinsame Interessen entdecken und die kulturelle Vielfalt schätzen. Stärkung der Frauen und Förderung des generationsübergreifenden Austauschs Die Veranstaltungen dienten nicht nur dem Erlernen neuer Rezepte, sondern auch als Plattform für generationsübergreifenden Wissensaustausch. Frauen unterschiedlichen Alters hatten die Möglichkeit, traditionelle Rezepte, Kochtechniken und kulturelle Rituale zu teilen und voneinander zu lernen. Freiwillige Finanzierung und Nachhaltigkeit Das Projekt wurde durch freiwillige Spenden und die Unterstützung lokaler Unternehmen finanziert. Die verwendeten Zutaten und Materialien wurden durch Beiträge der Teilnehmerinnen sowie durch Kooperationen mit lokalen Partnern bereitgestellt. Für das Jahr 2025 planen wir, das Projekt auszubauen, um noch mehr Frauen zu erreichen, weitere kulinarische Traditionen zu entdecken und den generationsübergreifenden Austausch weiter zu fördern. Fazit und Zukunftsperspektiven Mosaik am Niederrhein e.V. setzt sich weiterhin für Projekte ein, die Frauen zusammenbringen, kulturelle Vielfalt fördern und generationsübergreifendes Lernen ermöglichen. Der "Internationaler Kochabend" ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und wird im Jahr 2025 weiter ausgebaut.

Projekt Bild / Vereinslogo:

Projekt Video:

Podcast:

Präsentation:

Video:

21
Stimmen
171
Aufrufe
1 Month
Seit gepostet!

Beendet seit 1 days, 17 hours and 57 minutes