Projekttitel: - Die Forscher- und Entwicklerplattform für Junioren
Kategorie: Bildung
Name des Vereins: Spektrum Bildungs- und Dialogverein e.V., c/o Eugen - Langen Gesamtschule
PLZ, Ort: Wuppertal
Projekt-Internetseite oder Social Media Link:
Ansprechpartner*in: Hasan Emil
Projektbeschreibung:
: Digitale Bildung für die Macher von morgen Das ist ein innovatives Bildungsprojekt, das Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis über 14 Jahren digitale Kompetenzen vermittelt. In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, ist es entscheidend, junge Menschen frühzeitig mit Programmierung, Robotik, Künstlicher Intelligenz (KI) und virtueller Realität (VR) vertraut zu machen. Das Projekt setzt genau hier an und fördert die Teilnehmenden gezielt in diesen Bereichen, um ihnen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Durch praxisnahe Workshops und kreative Projekte lernen sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Problemlösungskompetenz, Teamarbeit und Innovationsgeist. Besonders wichtig ist uns die Förderung von Chancengleichheit: Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen erhalten die Möglichkeit, digitale Bildung zu erleben und sich aktiv in die Gestaltung der Zukunft einzubringen. Das richtet sich an verschiedene Altersgruppen und bietet altersgerechte Module an: 7-10 Jahre: Einstieg in die digitale Welt mit spielerischem Programmieren (z. B. mit PictoBlox), Robotik-Grundlagen und einfachen Elektronik-Projekten. 11-14 Jahre: Vertiefte Programmierung mit Python, Einführung in die Drohnensteuerung, Entwicklung eigener Spiele mit Roblox Studio und erste Schritte in KI. Ab 14 Jahre: Fortgeschrittene Technologien wie KI, 3D-Spieleentwicklung mit Unity und Virtual Reality, um komplexe Systeme zu verstehen und selbst zu gestalten. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Schulen durchgeführt. Besonders Schulen mit einem Fokus auf MINT-Förderung profitieren von den praxisnahen Angeboten des . Eine enge Kooperation besteht beispielsweise mit den Grundschulen in der Umgebung, dem Förderverein Boltenheide e.V. und der One Swift Academy. In den Räumlichkeiten der Eugen-Langen Gessamtschule werden regelmäßig Kurse und Workshops für Schüler*innen angeboten. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch Fördermittel aus den Mitteln von "Kultur macht stark" und "Stiftung Digitale Spielekultur", die sich für digitale Bildung engagieren. Das setzt auf nachhaltige Bildungsansätze, indem es kontinuierlich an die neuesten technologischen Entwicklungen angepasst wird. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen einzelner Programmiersprachen, sondern um ein grundsätzliches Verständnis für digitale Technologien und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Durch die aktive Einbindung der Teilnehmenden in kreative Projekte und echte Problemlösungen wird sichergestellt, dass das Wissen langfristig erhalten bleibt. Gleichzeitig fördert das Projekt den Aufbau einer digitalen Community, in der sich die Jugendlichen auch über den Kurs hinaus vernetzen und weiterentwickeln können. Mit dem leisten wir einen wichtigen Beitrag zur digitalen Bildung vor allem für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit erschwertem Zugang zu zukunftsweisenden Technologien und ermöglichen es somit jungen Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Projekt Bild / Vereinslogo:

Projekt Video:
Podcast:
Präsentation:
Video: